Die Einmachgläser von Weck sind in Europa sehr bekannt.

Weck Gläser : Das Weck-Glas besteht aus Gläsern, Glasdeckeln, Gummidichtungen mit Laschen (Dichtungsringe) und Metallklammern.

Der auffälligste Unterschied zwischen den Weck-Gläsern und den Mason-Gläsern besteht darin, dass die Weck-Gläser nicht über die Gewinderillen verfügen, die bei den Mason-Gläsern oben angebracht sind. Der Name Weck ist in Deutschland sehr beliebt. Tatsächlich ist das Einmachen in Deutschland so eng mit Weck-Gläsern verbunden.

Das Sterilisieren von Gläsern und Deckeln ist nur bei Produkten erforderlich, die weniger als 10 Minuten verarbeitet werden (dies entspricht auch der Empfehlung des USDA).

Die Gläser sind sowohl für das Einmachen im Wasserbad als auch für das Einmachen unter Druck zertifiziert. In der Broschüre wird empfohlen, drei in einem Dreiecksmuster angeordnete Klammern zu verwenden, um die Deckel beim Druckkonservieren zu befestigen.

Sie geben Ihre vorbereiteten Lebensmittel in das Glas. Legen Sie eine Gummidichtung auf den äußeren Rand des Glases. Setzen Sie den Glasdeckel auf. Nehmen Sie sich eine Sekunde Zeit, um sicherzustellen, dass der Gummiring richtig zentriert ist. Verwenden Sie einige Klammern, um den Deckel zu befestigen (2 Klammern für das Wasserbad; 3 Klammern für die Druckkonservierung) und verarbeiten Sie das Glas in dem für das Lebensmittel geeigneten Konservierungsgerät. Nach dem Einmachen herausnehmen und abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen die Klammern entfernen, sicherstellen, dass die Klammern trocken sind, und die Klammern für die nächste Verwendung aufbewahren.

ÜBERPRÜFUNG DES VERSCHLUSSES VON WECKGLÄSERN

Nach der korrekten Verarbeitung und Abkühlung der Weck-Gläser sollten Sie den Verschluss visuell und physisch überprüfen. Visuell sollten Sie sehen, dass die Lasche am Gummidichtungsring nach unten zeigt. Heben Sie dann das Glas am Rand des Deckels an, wie Sie es bei einem Mason-Glasdeckel tun würden, nachdem Sie den Einmachring entfernt haben.

Es gibt fünf verschiedene Größen von Weck-Gläsern: 40, 60, 80, 100 und 120 mm.

In diesen Größen sind Ersatz-Gummidichtringe, Glasdeckel und Kunststoff-Verschlusskappen erhältlich.

Die Größe der Öffnung hat nichts mit dem Fassungsvermögen des Weck-Glases zu tun.

WECK GUMMIDICHTRINGE

Weck empfiehlt, jedes Mal einen neuen Gummiring zu verwenden (das Glas und die Klammern sind unbegrenzt wiederverwendbar).

WECK-KLAMMERN

Diese Klammern sind aus rostfreiem Edelstahl gefertigt. Wenn Sie Lebensmittel mit hohem Säuregehalt im Wasserbad (oder im Dampfbad) einmachen, verwenden Sie zwei Klammern, um die Deckel während der Verarbeitung zu fixieren. Beim Druckkonservieren (für säurearme Lebensmittel) werden drei Klammern verwendet, um die Deckel zu fixieren.

Geschichte der Weck-Gläser

Die Geschichte der Weck-Gläser begann in den späten 1800er Jahren mit dem Chemiker Dr. Rudolf Rempel (1859 bis 1893). Er stammte ursprünglich aus Bielesfeld, wo sein Vater ein bekannter Industrieller war. Rempel arbeitete in Gelsenkirchen, einem Zentrum der Kohleförderung in Nordwestdeutschland. Neben seiner Haupttätigkeit entwickelte er ein Verfahren zur Sterilisierung von Lebensmitteln in Gläsern, die mit einem Vakuumverschluss verschlossen werden konnten. Das System bestand aus einem Glasgefäß, einem Glasdeckel und einem Gummiring. Die Gläser wurden ausgekocht und mit einem Gewicht, z. B. einem Stein, beschwert, damit der Deckel während der Verarbeitung auf dem Glas blieb.

Gleichzeitig gelang es Rempel, einen mechanischen Mechanismus zu entwickeln, der die Steine ersetzte, die die Deckel während der Verarbeitung festhielten.

Ein Bekannter, Dr. Otto Sack aus Leipzig, überzeugte ihn, seine Gläser zum Patent anzumelden. Rempel erhielt sein Patent am 24. April 1892.

Einer der ersten großen Kunden war ein Herr Johann Carl Weck (1841 bis 1914).

Als Vegetarier und Teetrinker hatte Weck ein persönliches Interesse an der alkoholfreien Konservierung von Produkten.

Weck war so begeistert, dass er von Rempel die Rechte für den Vertrieb der Gläser in Süddeutschland erwarb.

Rempel und seine Frau investierten ihre gesamten Ersparnisse in ein Lagerhaus, Rechtskosten, Druck und Werbung.

1893, mitten in der Aufbauphase des Geschäfts, erkrankt Rempel und stirbt jung im Alter von 34 Jahren.

Das Patent ging kurzzeitig auf Albert Hüssener, einen Mitarbeiter Rempels, über, aber Albert Hüssener hatte nicht das Geld, um in eine angemessene Werbung für die Gläser zu investieren.

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here